USB-Box 2A

Dieser Artikel behandelt die USB-Box 2A.
Für allgemeine Informationen siehe USB-Box.

Anzahl der Ein- und Ausgänge

8 Eingänge + 8 Ausgänge oder 12 Eingänge und 4 Ausgänge

Von den 8 Ausgängen sind 6 frei verfügbar, 2 Ausgänge schalten fix zwei eingebaute Optokoppler

Mit Cockpit-Versionen ab 2.4.8 (Build 257) kann man durch eine neue Firmware der Box 12 Eingänge und 4 Ausgänge verpassen. Da man doch meistens mehr Eingänge braucht wie Ausgänge ist dies eine sehr feine Sache.

Typische Anwendung

Die USB-Box 2A wurde speziell für den Betrieb mit der CU entwickelt:
Die zwei Optokoppler sind dafür vorgesehen, mit der Start-Taste (=Enter) und der PaceCar-Taste (=ESC) der CU verbunden zu werden, wodurch die CU direkt über den PC gestartet und gestoppt werden kann (z.B. bei Rennstart oder bei Pause über die Leertaste).
Nach der Pause kann das Rennen über den PC entweder mit der „ferngesteuerten“ Start-Taste oder auch mit der „ferngesteuerten“ ESC-Taste (also ohne Startampel) fortgesetzt werden.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit, für jeden Fahrer einen Chaos-Taster zu verbauen. Bei Betätigung kann z.B. pausiert und der Verursacher automatisch bestraft werden.

Unterschiede zur USB-Box 1A

Es gibt zur Vorgängerversion im Wesentlichen zwei Unterschiede:

  1. Zwei Ausgänge sind fix (für die Optokoppler) vergeben, bei der USB-Box 1A ist es ein Ausgang (für das eingebaute Relais).
  2. Zum Schalten werden in der USB-Box 2A zwei Optokoppler verwendet, in der USB-Box 1A erledigt diese Aufgabe ein Relais.

Hinweis
Die USB-Box 1A ist durch die USB-Box 2A abgelöst worden. Die Platine der USB-Box 2A bietet jedoch weiterhin die Option, ein Relais einzulöten.

Externe Stromversorgung Verbraucher

WICHTIG !!!

Es gibt von Zeit zu Zeit Hinweise, dass die von der USB-Box bereitgestellte Spannungsversorgung mit + 5 Volt bei einer großen Anzahl Verbraucher nicht ausreicht. Durch einbrechende Spannung kann es dann zu Fehlzählungen oder -zuordnungen zu den Regler-IDs kommen.

Daher empfehlen wir, die Spannungsversorgung mit einem externen 5V Netzteil sicherzustellen. Ein Beispiel wäre dieses Netzteil mit 5 Volt und 3 Ampère. Netzteil 5 Volt, 3 Ampere

Bitte beachten, dass das Netzanschlusskabel selbst angebracht werden muss und nicht zum Lieferumfang gehört.

Der Vorteil dieses Gerätes ist, dass es einen Potentiometer besitzt, mit dem die Spannung in Grenzen sauber justierbar ist.

In diesem Fall DARF PIN 17 der USB-Box NICHT belegt werden.

Der Anschluss der Sensoren erfolgt mit plus/minus an das externe Netzteil.

Es bietet sich an, einen Stromverteiler zu bauen oder zu beschaffen. Beispielsweise einen Verteiler aus dem Modellbahnbereich. Stromverteiler 2x 12, 8 Ampere

Für eine stabile Funktion MUSS minus des Netzteils mit Masse/Gnd der USB-Box verbunden werden.

 
cockpit-xp/hardware/cockpit/usbbox/usbbox2a.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/22 15:21 von slotx