Inhaltsverzeichnis
cpShowSubScreen
Einleitung
Zeigt einen Subscreen innerhalb eines Rennbildschirms an. Es ist eine Art Bild-in-Bild.
Da es möglich ist, mehr als einen Subscreen einzublenden, erhält jeder eine eindeutige ID, auch Handle genannt. Nur mit dieser ID lässt sich der aufgerufene Subscreen später wieder ausblenden.
Entsprechend wird der Aufruf von cpShowSubScreen einer Integervariablen zugewiesen, die dann das Handle enthält.
Syntax
| Befehl | cpShowSubScreen(xpos:Integer, ypos:Integer, SubScreenName:String) |
|---|---|
| Funktion | Zeigt einen Subscreen an und übergibt dessen ID als Handle in eine Integervariable. |
| Typ | Integer |
Codebeispiel
var
slot : Integer;
msg : String;
handle : Integer;
nrMonitor : Integer;
sNameSubScr : String;
statusSubScr : Integer;
begin
// Variablen initialisieren
msg := '';
nrMonitor := 1;
sNameSubScr := 'Boxenstrafe.xml';
// Monitor für Ausgabe einstellen. Hauptmonitor = 0
cpSetMonitor(nrMonitor);
// Subscreen anzeigen. Links 10 px, oben 10 px Abstand zum RBS
handle := cpShowSubScreen(10, 10, sNameSubScr);
// Status des SubScreens zeigen (1 = aktiv)
statusSubScr := cpStatusSubScreen(handle);
// Meldung zusammenstellen
msg := msg + 'Subscreen ' + sNameSubScr;
msg := msg + ' auf Monitor (' + IntToStr(nrMonitor) + ') anzeigen';
msg := msg + Chr(13) + Chr(10);
msg := msg + 'Handle: ' + FormatFloat('#,##0', handle);
msg := msg + Chr(13) + Chr(10);
msg := msg + 'Status Subscreen: ' + FormatFloat('#,##0', statusSubScr);
msg := msg + Chr(13) + Chr(10);
// Subscreen schließen
cpCloseSubScreen(handle);
// Meldung anzeigen
cpShowMessage(msg);
end.
Dieser Code enthält diverse Befehle aus dem cpScreen-Bereich und zeigt den Subscreen Boxenstrafe.xml 10 px vom linken (xpos) und 10 px vom oberen Rand (ypos) des geöffneten Rennbildschirms an.
