Inhaltsverzeichnis
Mehrere USB-Fehler in der USBBox/PowerBox sind aufgetreten !...
Wenn diese Fehlermeldung kommt, dann wird immer ein LogUSB.txt angelegt mit einer detaillierten Fehleraufzeichnung.
Gründe für diese Fehler können sein
Spannungsversorgung\Fremdlicht
ein beliebter Fehler ist Fremdlicht in Form einer Neonröhre, welche entweder die Sensorik beeinflusst bis hin zu Spannungsabfällen beim Einschalten der Lichtquelle. Kurzer Test: Licht ausschalten, CXP starten und dann Licht einschalten. Wenn Fehler dann reproduzierbar kommt, eventuell einen GoldCap-5V parallel zur eigentlichen Spannungsversorgung innerhalb der PowerBox\USBBox verbauen, dann sollte Ruhe sein.
USB-Kabel
- wurde das USB-Kabel verlängert oder zu lange USB-Kabel verwendet?
- Ist die Schirmung das Sync-Kabel zwischen den Boxen auch mit GND verbunden?
- Laufen USB-Kabel und andere Leitung parallel?
- USB-Kabel defekt?
Nach Möglichkeit immer stromführende und Signalleitungen weit auseinander verlegen und wenn gekreuzt werden muss, dann im 90 Grad-Winkel.
PWM-Regler mit direkter Bremse
Die PWM Arbeitsweise ermöglicht eine andere Bremsart. Die Bremsenergie wird nicht in Wärme umgesetzt sondern zum Netzteil zurückgeführt. Die Bremswirkung beginnt bei der ersten Verringerung der Motordrehzahl.
Das heißt, der Motor wird sofort auf die neue kleinere Drehzahl gebremst. Dies macht sich in der Praxis so bemerkbar, dass die Motordrehzahl der Triggerposition sofort folgt.
Der Bremsstrom wird im Regler nicht in Wärme umgewandelt. Der Regler hat einen sehr geringen Innenwiderstand (0,005 bis 0,015 Ohm!), so dass im Regler kaum Wärme entstehen kann.
Da der Bremsstrom nicht einfach verschwinden kann (Physik), wird der Strom ins Netzteil (LNT) zurück geleitet.
Die rückgeführte Bremsenergie hängt stark vom Fahrzeuggewicht und dem eingesetzten Motor ab. Bei schwereren Autos wird beim Bremsen mehr Energie zurückgegeben, als bei leichteren Autos. Der Motortyp spielt dabei ebenfalls eine große Rolle.
Die überschüssige Energie beträgt je nach Fahrzeugkonfiguration nur ca. 1 bis 8W. Diese Leistung tritt im Moment des Bremsens kurzzeitig auf.
Aus obiger Beschreibung wird klar, dass das Netzteil nicht nur Strom abgeben muss, sondern in der Lage sein sollte, Strom auch aufzunehmen.
Voraussetzung dafür ist, dass ausreichend viele und/oder dimensionierte Kondensatoren am Ausgang des Netzteils vorhanden sind. Das ist jedoch nicht bei allen Netzteilen der Fall. Deshalb ist idealerweise eine zusätzliche Grundlast verbaut.
Eine Grundlast verbraucht die Bremsenergie und wandelt diese in Wärme um. Empfohlen ist eine Kombination aus Kondensator und Widerstand.
Der Kondensator sollte zur maximal eingestellten Spannung des Netzteils passen oder etwas höher liegen. Die meisten werden regelbare Labornetzteile mit einstellbarem Spannungsbereich von 0-30 Volt an der Rennbahn einsetzen. Der Lastwiderstand sollte 10 W Leistung vertragen.
Eine gut funktionierende Kombination besteht aus den beiden nachstehenden Bauteilen. Sie sind ein Vorschlag und keine Verpflichtung. Der Wert des Kondensators kann zwischen 10.000 und 50.000 µF liegen. Der Widerstandswert sollte zwischen 100 und 270 Ohm betragen.
Elektrolytkondensator 40 V, 15.000 µF
Drahtwiderstand 10 Watt, 180 Ohm
Bei einem Anwender und Nutzer der AnalogBox brachte die Grundlast am Netzteil allerdings keine Besserung. Funktioniert hat dann, Kondensator und Lastwiderstand parallel mit den Leitern einer Spur zu verbinden. Die durch den PWM-Regler ausgelösten Fehler in der USB-Box waren dann behoben.
Persönlich habe ich eine ähnliche Kombination an den Ausgängen meines Labornetzteils und kenne diese USB-Fehler im Zusammenspielhang mit der USB-Relaiskarte nicht.
Wichtig: Der Kondensator dürfte das digitale Signal auf der Schiene negativ beeinflussen. Eine rein digitale Bahn dürfte daher nicht die Zielgruppe für diese Lösung darstellen. Im Dualbetrieb sollte der Bahnbesitzer sicherstellen, dass die Kondensatoren zwischen AnalogBox/USB-Relaiskarte und Bahn sitzen, aber durch den Umschalter vom digitalen Betriebsmodus abgekoppelt sind.
Virenscanner
- ausschalten bzw. ist Cockpit auch als Ausnahme reingenommen?
der Virenscanner, wenn er mit Heuristik arbeitet, blockt auch einfach mal
die Daten, die so über die Leitung gehen.
Windows Updates
- laufen Updates im Hintergrund?
- Wie sind die Energieoptionen für den USB-Port eingestellt?
Diese Updates schalten den USB-Port schon mal gerne weg.
Wenn Windows Energiesparen darf, schaltet es die Ports nach eigenem Ermessen auch mal ab.
Tip: USB Energiesparen unbedingt komplett deaktivieren.
Cockpit-XP (CXP)
- stimmen CXP Version und Firmware überein?
- sind „Signale“ zu kurz hintereinander, z.B. bei Topspeed?
WLAN
- läuft am Laptop\PC noch WLAN parallel?
Testweise mal deaktivieren solange CXP läuft.
Weitere Hinweise
- Die Fehlermeldung habe ich auch häufig bekommen, bei mir waren statische Aufladungen der Grund.Wenn jemand rum rannte auf dem Teppichboden und an die Bahn langte, dann gab es einen Funken, der die USB-Technik außer Tritt brachte.Als ich die USB-Verkabelung weit genug weg vom Teppichboden und mit gut geschirmten Kabeln betrieben hatte, war der Spuk vorbei.
- Es hat auch schon geholfen ein ELKO auf die USB-Platine zwischen +5Volt und GND zu löten. Damit werden kleine SPannungsschwankungen ausgeglichen.
- Eine defekte Gabellichtschranke hat auch schon diesen Fehler verursacht. Fragt mich aber nicht warum. Kann mir nur vorstellen dass diese zuviel Strom gezogen hat und dadurch gibt es USB-Fehler.
- wir haben viel probiert. Immer wieder USB Fehler. Jetzt läuft's - was haben wir gemacht? Einen Externen USB HUB mit eigener Stromversorgung und da drann die USB Boxen, seitdem ist ruhe