Inhaltsverzeichnis
Die Cockpit-XP AnalogBox
Diese Box wurde speziell für analoge Rennbahnen entwickelt.
Bis zu 4 Spuren mit Stromabschaltung und schneller Chaos Funktion.
Man kann aus 2 verschiedene Möglichkeiten den für sich am besten geeignete Kommunikationsweg auswählen.
- Kommunikation mit PC über Bluetooth BT 2.0
- Kommunikation mit PC über Standard USB. Kabellänge ist begrenzt. 1/2 oder 2 Meter.
Die Box hat auch ein schönes Gehäuse und eine mit einem 3D Drucker hergestellte Frontplatte mit einem Cockpit-XP Aufdruck.
Technisch entspricht die Box im wesentlichen der USB-Relaiskarte
Also Gehäuse + Wählbare Kommunikationsart + USB-Relaiskarte = AnalogBox
Hinweis für PWM-Regler mit aktiver Bremse
Es existieren inzwischen Regler (ACD alle Typen, Philip-N u.a.), die eine aktive Bremse nutzen. Bei dieser wird bereits gebremst, wenn der Triggerhebel ein wenig Richtung Nullstellung losgelassen wird. Dabei wird die Spannung zurück ins Netzteil gespeist.
Diese aktive Bremsimplementierung kann zu Störungen und ungewollten Wechselwirkungen mit der USB-Relaiskarte oder ihrer Nachfolgerin der AnalogBox führen. Das führt bis zum Ausstieg der AnalogBox durch die Meldung „Mehrere Fehler in der USB-Box aufgetreten“.
Abhilfe schaffen je 1x Elektrolyt-Kondensator (ELKO) mit 10.000 bis 50.000 Microfarad (µF) und ein Lastwiderstand mit 10 Watt, die parallel an die Schienen zwischen Bahn + und Bahn - gelötet werden. Die Position an der Strecke ist nebensächlich. Es ist aber wichtig, dass die Lösung zwischen Regler und Bahn angebracht ist.
WebShop
Externe Stromversorgung Verbraucher
WICHTIG !!!
Es gibt von Zeit zu Zeit Hinweise, dass die von der USB-Box bereitgestellte Spannungsversorgung mit + 5 Volt bei einer großen Anzahl Verbraucher nicht ausreicht. Durch einbrechende Spannung kann es dann zu Fehlzählungen oder -zuordnungen zu den Regler-IDs kommen.
Daher empfehlen wir, die Spannungsversorgung mit einem externen 5V Netzteil sicherzustellen. Ein Beispiel wäre dieses Netzteil mit 5 Volt und 3 Ampère. Netzteil 5 Volt, 3 Ampere
Bitte beachten, dass das Netzanschlusskabel selbst angebracht werden muss und nicht zum Lieferumfang gehört.
Der Vorteil dieses Gerätes ist, dass es einen Potentiometer besitzt, mit dem die Spannung in Grenzen sauber justierbar ist.
In diesem Fall DARF PIN 17 der USB-Box NICHT belegt werden.
Der Anschluss der Sensoren erfolgt mit plus/minus an das externe Netzteil.
Es bietet sich an, einen Stromverteiler zu bauen oder zu beschaffen. Beispielsweise einen Verteiler aus dem Modellbahnbereich. Stromverteiler 2x 12, 8 Ampere
Für eine stabile Funktion MUSS minus des Netzteils mit Masse/Gnd der USB-Box verbunden werden.
