DataCenter - Rennbahnen

Diese Seite soll den Einstellungen und der Konfiguration der Rennbahnen dienen. Es ist ein sehr komplexes Thema, werden hier doch sämtliche Einstellungen für die Hardware sowie die Konfiguration der Rennbahn vorgenommen.

Nach der Auswahl einer Rennbahn und dem Doppelklick auf den Namen oder das Bild öffnet sich das Fenster mit allen Einstelldialogen.

Es gibt 4 Reiter für die möglichen Parameter

Allgemeine Daten

Wie überall in Cockpit-XP unterscheiden sich Einstellmöglichkeiten nach Typ der Rennbahn. Im Bild oben ist der Dialog für eine digitale Rennbahn zu sehen. Unten geht es um eine analoge Rennbahn.

Es fällt auf, dass das Eingabefeld Tankvorgang erst starten nach [0,000 ] sec. und das Kontrollkästchen für [ ] Ausgang Fahrtrichtung setzen fehlen. Auch sonst wechseln die Feldbezeichnungen, je nach Rennbahntyp.


Analoge Rennbahn

Feldbezeichnung Bedeutung
Rennbahnname Name der Rennbahn, unter dem auch die Statistik geführt wird. Dieser Name darf nur einmal vorkommen. Das Anlegen einer weiteren Bahn mit dem gleichen Namen quittiert Cockpit-XP mit einer Fehlermeldung. Es ist empfohlen, einen kurzen, prägnanten Namen zu wählen. Sonderzeichen aller Art sind möglichst zu vermeiden, u.a. : ! ? < > : ; , . „ ' ( ) [ ] { } %
Weitere Info Hier können weiterführende Informationen zur Rennbahn hinterlegt werden. Da es sich um ein Info-Feld handelt, können hier alle Zeichen genutzt werden, wobei es empfohlen ist, die Sonderzeichen sparsam einzusetzen
Rennbahn-Typ Auswahlmöglichkeiten sind Analoge Rennbahn oder Digitale Rennbahn
Anzahl Spuren Anzahl der Slots, die die angelegte Rennbahn aufweist. Der Maximalwert sind 8 Spuren. Das beruht auf der Tatsache, dass das Carrera Schienen-System 4 verschiedene aufeinander aufbauende Kurvenradien besitzt und deshalb 8 spurige Rennbahnen erlaubt. Andere Hersteller wie Ninco, Scaleauto, Policar haben ggfs. weitergehende Möglichkeiten und erfordern bei mehr als 8 spurigem Ausbau ein anderes Zeiterfassungssystem.
Länge der Bahn in cm 1 m = 100 cm. Für eine Rennbahn mit 20 m Spurlänge wäre der korrekte Wert also 2.000
Sicherheitsrundenzeit Es kommt immer wieder vor, dass die Sensoren überempfindlich reagieren und die Überfahrt eines Fahrzeugs doppelt oder mehrfach erfassen. Die Sicherheitsrundenzeit sorgt dafür, dass ein Wagen erst einmal nur einmalig erfasst wird. Erst nach Verstreichen der Sicherheitsrundenzeit wertet Cockpit-XP ein Sensorereignis erneut als Fahrzeugerfassung.
Nachlaufzeit (Pause, Rennen)
Maßstab (V-Ermittlung) Auf Basis des hier eingestellten Wertes ermittelt Cockpit-XP die Geschwindigkeit der Fahrzeuge. Wert 1 gibt die Geschwindigkeit für den Maßstab 1:1 aus. Man erhält also den effektiven Wert und keine auf den Maßstab umgerechnete Angabe
Kategorien Hier zeigt Cockpit-XP in einer Liste, welchen Kategorien die Rennbahn zugeordnet ist. Mit einem Klick auf die Schaltfläche [ Kategorie löschen ] lässt sich die Zuweisung aufheben.
Umschalten auf Tankreserve Farbe % Legt fest ab welchem prozentualen Tankinhalt die Farbe des Tankbalkens wechselt. Die Farben sind bei Auslieferung grün und rot. Steht der Wert auf 20%, bleibt die Tankanzeige von 100-80 % grün und wechselt dann zu rot.
Tankvorgang erst starten nach x sec. Bei analogen Bahnen liegt die Tankzone auf der Strecke. Nutzbare, separate Boxengassen sind eher nicht üblich. Bei Überfahrt des ersten Sensors würde jedoch sofort der Fortschrittsbalken für die Wartezeit vor Beginn des Tankvorgangs laufen. Weil damit viel Datentraffic auf dem RBS generiert wird, lässt sich hier eine Zeit einstellen, die diesen Fortschrittsbalken zurückhält.
Cockpit-XP erfasst die Zeit bei Überfahrt des Tanken Einfahrt Sensors und addiert den hier eingestellten Wert auf diesen Zeitpunkt. Ist das auslösende Fahrzeug vor Ablauf des ermittelten Wertes wieder aus der Tankzone gefahren, erscheint die Fortschrittsanzeige erst gar nicht, die die Wartezeit vor Beginn des eigenltichen Tankvorgangs signalisiert.
Ausgang Fahrtrichtung setzen Analoge Rennbahnen ermöglichen es, durch Umpolung der Spannung, sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn zu fahren. Das lässt sich mit einem oder mehreren Kippschaltern umsetzen oder mit Hilfe eines oder mehrerer Relais. Verwendet man Relais und verbindet sie als Ausgang mit einer geeigneten Hardware, z.B. der USB-Box mit dem Rennbahnrechner, so kann Cockpit durch das Setzen des Hakens bei dieser Option, die Umschaltung durch Auswahl der passenden Rennbahn realisieren.


Digitale Rennbahn

Hier nur die Unterschiede in einer Tabelle

Feldbezeichnung Bedeutung
Anzahl Fahrer An Stelle von Anzahl Spuren bei der analogen Bahn gibt es bei digitalen Bahnen meist mehr Fahrer als Spuren. Daher wechselt die Bezeichnung
Tankvorgang erst starten nach x sec. Da es eine echte Boxengasse gibt, ist diese Einstellung nicht erforderlich und wird nicht angezeigt
Ausgang Fahrtrichtung setzen Die Technik der Weichen des D124/D132 Schienensystems erlaubt nur das Fahren im Uhrzeigersinn. Daher entfällt eine Fahrtrichtungsumschaltung ebenfalls.
Produktname
D124/D132
D143
Es gab von Carrera Digital letzlich 2 verschiedene Systeme. Carrera Digital 124 und Carrera Digital 132 basieren auf der gleichen Technik und sind deshalb zusammengefasst. Das 3. System war Carrera Digital 143 im Maßstab 1:43. Dieses System wird jedoch nicht fortgeführt.

Beim Anlegen der Rennbahn muss man sich als Besitzer jedoch für eines der beiden Systeme entscheiden


Geräte-Manager

Im Geräte-Manager der Rennbahn nimmt der Anwender sämtliche Einstellungen für die angeschlossene Hardware vor.

Das kann - bei einer digitalen Rennbahn - nur die Carrera Control Unit (CU) sein. Es geht hin bis zu sehr komplexen Systemen, die aus mehreren Komponenten für analogen und digitalen Rennbetrieb zusammengesetzt sind.

Das Hauptfenster ist in 3 Spalten aufgeteilt. Auf der linken Seite sind alle Geräte gelistet, die am Rechner angeschlossen sind. In der Mitte stellt Cockpit-XP Ein- und Ausgänge oder andere Einstelldialoge bereit, z.B. für die Control Unit (CU). Rechts befinden sich die Optionen, die Ein- und Ausgängen zugewiesen werden können.

Das Vorgehen bei der Bearbeitung orientiert sich an folgendem Workflow:

  • Gerät durch Mausklick auswählen
  • Reiter „Eingänge“ oder „Ausgänge“ wählen
  • Eingang oder Ausgang durch Mausklick markieren
  • Funktionen durch Setzen der Haken zuweisen
  • Übernehmen
  • Nächsten Eingang/Ausgang bearbeiten
  • Nach Abschluss der Konfiguration, Änderungen speichern


Plug & Play

Nachdem die Hardware an den Rechner angeschlossen und die Treiber installiert sind, kann es losgehen.

Unterhalb der linken Spalte gibt es den Button [Plug & Play]. Nach einem Klick öffnet sich ein Feld, in dem Cockpit-XP alle Geräte auflistet, die es am Rechner finden kann.

Dazu einmal die Schaltfläche [ Starte Erkennung ] anklicken.

Sollte ein Gerät fehlen, ist empfohlen, das Problem mit dieser Hardware zu lösen, bevor man hier weiter macht. Das erleichtert es später, alles in einem Durchgang korrekt zu konfigurieren.

Gibt es gar kein angeschlossenes USB-Gerät, zeigt Cockpit-XP eine entsprechende Meldung:

Wurden alle angeschlossenen Geräte erkannt und ist die Übernahme abgeschlossen (hier noch ein Bild einfügen, weil der Button die Beschriftung ändert), kann das eingeblendete Dialogfeld durch Klick auf den Button [ Plug&Play schließen ] wieder ausgeblendet werden.

In der Liste links, sollte jetzt alle Geräte entsprechend ihrer per Firmware-Update gesetzten Boxnummer aufsteigend untereinander stehen. Gerät mit Boxnummer 1 oben, Gerät mit Boxnummer n unten. Die Carrera Control Unit (CU) steht immer am Ende der Liste.


Geräte manuell hinzufügen

Neben der automatischen Erkennung, ist es möglich, Geräte manuell hinzuzufügen. Dazu gibt es die Schaltfläche [ + Neu ] über der Geräteliste.

Ein Klick auf diesen Button öffnet rechts neben der Geräteliste eine weitere Liste, die alle verfügbaren Geräte zeigt, die sich einfügen lassen:

Folgende Geräte stehen zur Verfügung. Teils sind diese nicht mehr verfügbar, aber als Besitzer hat man natürlich die Möglichkeit, diese weiter zu nutzen.

Symbol Gerät Besonderheiten
C-CU30352 (Control Unit (CU) 30352) Verbindung per BlueBox, Carrera AppConnect oder USB-zu-TTL-Kabel mit dem PC erforderlich
C-Rz30342 (Rundenzähler 30342) nur in Verbindung mit BlackBox 30344
USB-Box (8E 8A, 1A, 2A) 1A - 1 Relais auf der Platine, 2A - 2 Optokoppler auf der Platine
USB-Box (12E 4A, 2A) mit oder ohne Optokoppler, Widerstandsnetzwerk für die zusätzlichen Eingänge erforderlich
USB-Box (16E) nur für analoge Rennbahnen einsetzbar
USB-Box (16A) keine Sync-Leitung erforderlich
USB-RelaisKarte, AnalogBox (12E 4A) bis zu 4 Relais auf der Karte. Schneller Chaos-Eingang schaltet alle 4 Ausgänge ohne Umweg über den PC
Evo BluetoothAnalog Anschlussschiene mit integriertem Bluetoothmodul und Sensoren für die Zeitmessung
TNT 2018 nicht mehr erhältlich. Syncleitung erforderlich, weil Eingänge auf der Platine verfügbar
PowerBox nicht mehr erhältlich. Ohne Support, da von externer Quelle bereitgestellt
USBAmpel (8A) Hat Ausgänge mit erhöhter Strombelastbarkeit von 100 mA. Dadurch können bis zu 5 LED an einen Ausgang angeschlossen werden.
TNT nicht mehr erhältlich. Ohne Support, da von externer Quelle bereitgestellt
USBAnalog3S nicht mehr erhältlich. Nur für 3-spurige Plazidus Holzbahnen entwickelt

Nach der Auswahl des gewünschten Gerätes oder mehrerer Geräte per Doppelklick (siehe Hinweis als Spaltenüberschrift), kann die Liste durch Klick auf den [ Schließen ] Button wieder ausgeblendet werden.


Ein-/Ausgänge konfigurieren (USB-Box)

An einer USB-Box stehen Ein- und Ausgänge zur Verfügung.


Was ist ein Eingang?

Ein Eingang reagiert auf Ereignisse der angeschlossenen Hardware. Das kann das Drücken einer Taste auf der Computertastatur, das Auslösen einer Gabellichtschranke oder eines IR-Empfängers oder das Betätigen eines Chaos-Schalters sein.

Der Eingang selbst führt keine Aktionen aus.


Was ist ein Ausgang?

Der Ausgang übernimmt es, angeschlossene Hardware zu schalten. So sendet er Impulse, die zum Schalten eines angeschlossenen Relais führen, schaltet eine LED ein oder aus, etc.

Ausgänge sind also die ausführenden Elemente des Systems, reagieren aber nicht direkt auf ein Ereignis, das durch einen Eingang initiiert wird. Alles geht den Weg über Cockpit-XP auf dem Rechner und dann wieder zurück an die Hardware.

Ausnahme sind die beiden Geräte mit der schnellen Chaos-Funktion über den Eingang 12 (USB-Relaiskarte und die AnalogBox). Hier schaltet der Eingang 12 direkt die bis zu 4 Ausgänge und damit (fast) verzögerungsfrei.


Eingänge

Die Eingänge sind einfach mit den gewünschten Funktionen zu belegen, in dem man auf den betreffenden Eingang klickt und anschließend auf der rechten Seite die Funktion zuweist, in dem man einen Haken in das Kontrollkästchen setzt. Nach einem Klick auf den [ Übernehmen ] Button ist der Eingang konfiguriert.

Es ist möglich, jeden Eingang mit mehr als einer Funktion zu belegen, auch wenn manche Funktionen auch nur zu bestimmtrn Eingangshardware passen.

Dieses Beispiel zeigt die Mehrfachbelegung. Sinnlos wäre es jedoch, den Eingang 1 mit der Funktion Start/Ziel und gleichzeitig Schalter: Chaos zu belegen. Das würde dazu führen, dass bei jedem Überqueren der Ziellinie automatisch Chaos ausgelöst wird.

Funktion Beschreibung Hinweise
Start/Ziel Definiert den Eingang für die Rundenzählung. Bei digitalen Rennbahnen ist die Angabe einer Spur nicht erforderlich. Analoge Rennbahnen bieten ein Listfeld für die Zuordnung der Spurnummer für die Funktion Ist eine Control Unit in der Rennbahn konfiguriert muss man sich zwsichen Zeit-/Rundenerfassung durch die Carrera-Sensoren oder die Cockpit-XP IR-Empfänger entscheiden. Ein Mischbetrieb ist nicht möglich. Das gilt, sobald ein IR-Empfänger mit der Funktion Start/Ziel belegt ist und wirkt sich auch auf CU-Adapter und/oder CheckLane oder MultiStart Lane und die PitStopAdapter Unit (PSAU) aus.
Tanken Einfahrt Diese Funktion definiert den Beginn einer Tankzone, unabhängig vom gewählten Rennbahntyp. Durch die Optionen lässt sich der Tankbereich inzwischen sehr exakt definieren
nur ein Fahrzeug darf tanken Das zweite Kontrollkästchen ohne Bezeichnung definiert, wie viele Fahrzeuge gleichzeitig Tanken dürfen. Mit der Maus über das Kästchen fahren, blendet den entsprechenden Hinweis ein. Macht bei einer analogen Rennbahn weniger Sinn, da jedes Fahrzeug eine eigene Spur besitzt. Bei digitalen Bahnen lässt sich so die Spannung erhöhen. Sind z.B. alle Tankplätze belegt und dieser Haken ist gesetzt, können andere Fahrer den Tankplatz zwar ansteuern, jedoch nicht auftanken. Damit ist zusätzliches Taktieren möglich.
Tanken und Strafe Tanken ist möglich. Boxenstrafe absitzen ist möglich
Nur Boxengasse-Strafe Tanken ist nicht möglich. Boxenstrafe absitzen ist möglich
Nur Tanken Tanken ist möglich. Boxenstrafe absitzen ist nicht möglich
ID 1-2 Es können nur Fahrzeuge mit ID 1 und ID 2 tanken und Boxenstrafen absitzen erfordert eine entsprechend große Boxengasse
ID 3-4 Es können nur Fahrzeuge mit ID 3 und ID 4 tanken und Boxenstrafen absitzen
ID 5-6 Es können nur Fahrzeuge mit ID 5 und ID 6 tanken und Boxenstrafen absitzen
ID 1-3 Es können nur Fahrzeuge mit ID 1 und ID 2 tanken und Boxenstrafen absitzen
ID 4-6 Es können nur Fahrzeuge mit ID 1 und ID 2 tanken und Boxenstrafen absitzen
Tanken Ausfahrt Konfiguration wie Tanken Einfahrt. Die Einstellungen müssen zueinander passen. Ist das nicht gegeben, gibt es garantiert ungewollte Nebeneffekte
Topspeedmessung-Start Stations-Nummer Wert von 1-4 Eine Topspeedmessstrecke ist immer durch Start und Stopp definiert.
Befinden sich die Messsensoren auf der gleichen Schiene und ist die Einbauposition gleich, so dass die Längen der Messstrecke gleich sind, kann immer die gleiche Stations-nummer verwendet werden.
Das gilt auch für Rennbahnen mit mehr als 2 Spuren.
So kann eine Messstrecke, die sich über 8 Spuren erstreckt, immer mit der Station 1 verknüpft sein, wenn bei allen Slots die Messstrecke die gleiche Länge aufweist.
Topspeedmessung-Stopp Stations-Nummer Wert von 1-4
Länge der Topspeed-Strecke Geschwindigkeit ist definiert als Meter pro Sekunde (m/s). Die Angabe erfolgt hier in mm. 1 m = 1.000 mm
Zwischenzeitmessung Hier definiert man die Sensoren für die Sektoren. Es sind bis zu 8 Sektormessungen möglich Wichtig: Damit eine lückenlose Zwischenzeit gewährleistet ist, muss der Start/Ziel Sensor immer auch die letzte Zwischenzeit-Station (Sektor) einschließen Beispiel: 3 Sektoren. Dann bekommen je zwei Sensorenpaare die Nummern 1 und 2. Start/Ziel erhält zusätzlich Zwischenzeitmessung, Stations-Nummer 3
Nur Frühstarterkennung Sensoren mit dieser Funktion sollten ausschließlich für die Frühstarterkennung verwendet werden. Es macht keinen Sinn, wenn bei Auslösen des Tanken Einfahrt Sensors auch ein Frühstart erkannt wird. Start/Ziel Sensoren haben beim Start mit der Startampel automa- tisch auch eine Frühstarter- kennung.
Es geht hier nur um zusätzliche Sensoren, falls die Startplätze der Autos entfernt von Start/Ziel befinden.
Ereignis erzeugen Fahrzeug Dient als Auslöser des DigInputEvent in einem AddOn Für Entwickler ist es mit Hilfe dieser Funktion möglich, auf das Überfahren eines Sensors durch ein Fahrzeug zu reagieren
Taster Auf diesem Weg kann ein Entwickler in einem AddOn auf das Drücken eines angeschlossenen Tasters/Schalters reagieren
Checkbox ohne Bezeichnung Feld mit Funktionsliste
Taster: Abbruch Alle Bezeichnungen hinter Taster: entsprechen den Schaltflächen der Funktionsleiste am unteren Rand eines Rennbildschirms. Die Funktion erklärt sich damit selbst. Durch den Aufbau eines entsprechenden Tastenfelds, lässt sich Cockpit-XP nach dem Start eines RBS auch über diese physikalischen Taster steuern siehe Taste
Taster: Pause
Taster: Weiter
Taster: Schnellstart
Taster: Start mit Startampel
Taster: Training
Taster: Quali
Taster: Boxengasse-Strafe
Taster: Chaos Ein angeschlossener Taster mit dieser Einstellung stoppt die aktuelle Session in Cockpit-XP. Ist eine Bahnstromabschaltung konfiguriert, werden die Spuren auch stromlos geschaltet. Für das Fortsetzen der Session benötigt man unbedingt einen weiteren Taster mit der Funktion Weiter. Sonst kann die Session nur per Tastaturbefehl fortgesetzt werden. nur analog,
siehe Taste
Taster: Chaos Fahrer Nutzt man pro Fahrer einen Chaos-Schalter und weist dem Taster die entsprechende Regler-ID zu, ist es in Kombination mit einem AddOn möglich, eine Strafe direkt mit dem Teilnehmer zu verknüpfen. Ein passendes AddOn gehört zum Lieferumfang oder lässt sich über die Online-Update-Funktion herunterladen
Schalter: Chaos Wie bei der Taster-Funktion nur mit einem Schalter nur analog,
siehe Schalter
Schalter: Chaos Fahrer
Speedlimit Einfahrt Ein Sensor in der Boxengasseneinfahrt mit dieser Funktion kann die Aufgabe übernehmen, die Speed- und Brake- werte eines Autos in der Boxen- gasse zu reduzieren. nur digital,
mit USB-Box
Speedlimit Ausfahrt Setzt die Werte bei Ausfahrt aus der Boxengasse auf die ursprünglichen Werte und hebt das Speedlimit auf
Eingang invertieren Die Signale der Sensoren reagieren in der Regel, wenn das Signal auf HIGH steht. Macht das Probleme, kann das Signal invertiert werden, um die gleiche Arbeitsweise wie alle übrigen Geräte zu erhalten.

Sind alle Haken gesetzt, wird die Konfiguration per Mausklick auf den Button [ Übernehmen ] gespeichert und man kann mit dem nächsten Eingang fortfahren.


Ausgänge

Die Ausgänge erreicht man über ein eigenes Register, nachdem ein USB-Gerät ausgewählt ist.

Ähnlich wie bei den Eingängen gibt es Funktionen, die einem Ausgang zugewiesen werden können. Ähnlich wie bei einem Eingang klickt man dazu auf den zu konfigurierenden Ausgang und wählt dann die gewünschte Funktion auf der rechten Seite.

Mit Mausklick auf die Schaltfläche [ + Übernehmen ] ist die Funktion für den Ausgang gespeichert.

Ein Unterschied zu den Eingängen - zu Beginn gibt es drei Optionsbereiche, wie mit Ausgängen umgegangen werden soll.

Wie soll der Ausgang geschaltet werden?
Ausgang invertiert schalten Die Schaltfunktion wird umgekehrt
Ausgang ohne/mit Takt? (Taktbasis 10 msec) mit Takt Ist diese Option aktiv, wird in den nebenstehenden Feldern festgelegt, wie lange der Ausgang auf EIN und wie lange der Ausgang auf AUS geschaltet ist. Die Taktbasis ist 10 msec = 0,01 sek. Der im Bild gezeigte Wert 50 schaltet den Ausgang also im Rhythmus von 0,5 sek.
ohne Takt Der Ausgang bleibt nach dem Schalten unbegrenzt aktiv, bis er wieder ausgeschaltet wird.
Ablauf- oder Zeitgesteuert? Ablaufgesteuert Cockpit-XP verwaltet intern oder per AddOn, wie lange ein Ausgang aktiv oder ausgeschaltet ist
Zeitgesteuert Der Ausgang bleibt mindestens die eingestellte Zeitdauer aktiv, egal wie der Programmablauf es vorsieht

Neben diesen ersten zu treffenden Entscheidungen, zu denen später noch Beispiele folgen, geht es weiter mit einem Feld [ Spur ] und ja, dort stellt man den Slot ein, für den eine Funktion gelten soll.

Damit kommen wir zur Liste verfügbarer Funktionen für Ausgänge. Diese sind in zwei Gruppen unterteilt:

Funktionen ohne Slot-Bezug
Funktion Beschreibung Hinweis(e)
Startampel Rot 1. Ampel Schaltet die erste rote Ampel. Auf dem Bild sind das zwei LED-Cluster, übereinander angeordnet. Möchte man von rechts nach links schalten, fängt man mit der Ampelreihe am entsprechenden Anschluss an. Der Ablauf ist in der Startampeldatei von Cockpit-XP definiert. Daher ist ablaufgesteuert hier die richtige Einstellung
Startampel Rot 2. Ampel Schaltet die 2. rote Doppelampel von links
Startampel Rot 3. Ampel Schaltet die 3. rote Doppelampel von links
Startampel Rot 4. Ampel Schaltet die 4. rote Doppelampel von links
Startampel Rot 5. Ampel Schaltet die 5. rote Doppelampel von links
Startampel Grün alle Ampeln Schaltet die gesamte grüne Ampelreihe
Startampel Gelb alle Ampeln Schaltet die gesamte gelbe Ampelreihe
Abbruch-Taste betätigt Schaltet einen Ausgang, z.B. eine rote LED, wenn die Abbruch-Taste betätigt wird. Das kann die Taste auf der Tastatur oder ein separater Taster sein (siehe Eingänge)
Pause-Taste betätigt dto. für die Pause-Taste(n) - Leertaste, F5 oder ein Taster an einem Eingang
Chaos-Schalter gedrückt wie oben. Es ist jedoch ein Schalter im Einsatz
TankSimulation Ausgeschaltet Hier ist denkbar, dass man mittels LED signalisiert, dass die TankSimulation deaktiviert ist.
Rennbahn-Abschaltung tbd
Fahrtrichtung Ist ein Relais für die Umpolung der Bahnspannung für jede Spur installiert und in Rennbahn die Option Fahrtrichtung umschalten aktiv, wird über diesen Ausgang das Relais geschaltet, sobald die Rennbahn im StartCenter ausgewählt wurde.
Startknopf Simulation der BB Diese Funktion stammt noch aus den Anfängen des Carrera Digital Systems. Damals gab es schon die Möglichkeit, die Start-Taste der BlackBox (BB) mit einem Relais fernzusteuern. In der Datei Startampel.xml gibt es ein eigenes XML-Tag <bbstartknopfsimulation /> durch das ein angeschlossenes Relais die BlackBox fernsteuern konnte. Wird seit Einführung der Control Unit und der USB-Box 2A meist anders gelöst. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität ist der Eintrag erhalten geblieben.
Sieger im Ziel Auch hier ist denkbar, beim Eintreten des Ereignisses, etwas zu Schalten, das den Sieger bejubelt, ein Diskolicht, eine Rundumkennleuchte, etc. Alles was sich per Relais ein- und ausschalten lässt, ist dafür geeignet.
Reserve-2 nicht belegt Platzhalter für zukünftige Erweiterungen
Reserve-3
Reserve-4
Reserve-5


Auf dem Screenshot der Ausgangs-Konfiguration sind jetzt zwei Beispiele für denkbare Erweiterungen zu sehen.

  1. Tank ⇐ Reserve Spur(1)
    Der Ausgang wird für 0,5 sek. ein- und für 0,5 sek. ausgeschaltet, blinkt also im Takt von 1 sek., wenn der Tankinhalt den Reservewert erreicht. Bei einer 4-spurigen Analogbahn signalisiert die Ampel dem Fahrer auf Spur 1 auf diese Weise, dass sein Tank auf Reserve geht.
  2. Tank = leer Spur(1)
    Der Ausgang ist in dem Fall wieder ohne Takt geschaltet. Die rote LED, die für Spur 1 schon das Erreichen der Reservegrenze signalisiert, wechselt bei leerem Tank auf rotes Dauerlicht. Der Ausgang 5 zeigt einen klassischen Fehler. Da war ich für das Beispiel zu schnell. Hier würde die rote Ampel für die Slots 3 und 4 den leeren Tank zeigen.

Das ist allerdings einfach zu beheben und funktioniert doch anders als bei den Eingängen. Dort würde ich auf den Eingang klicken, die Funktion deaktivieren und die geänderte Konfigruation übernehmen.

Bei den Ausgängen klicke ich auf die überflüssige Funktion und entferne den Eintrag durch einen Klick auf den Button [ - Löschen ].

Die nächste Tabelle beschäftigt sich mit den Funktionen, die eine Spurzuweisung erfodern bzw. die gezielt auf einzelne Slots eingestellt werden können. Dazu wird im Feld Spur die Nummer des Slots gewählt, im Anschluss die gewünschte Funktion angeklickt und mit Klick auf [ + Übernehmen ] fest an den Ausgang gebunden.

Funktionen mit Slot-Bezug
Funktion Beschreibung Hinweis(e)
Tank=leer Ist der Tankt eines Fahrers leer, kann z.B. eine LED geschaltet werden, um diesen Zustand zu signalisieren. Steigt der Tankinhalt wieder an, geht die LED automatisch wieder aus
Tank ⇐ Reserve Gleiche Idee, die jedoch schon beim Erreichen der Schwelle für Reserve des Tankinhalts greift
Tankstation belegt Funktion wird gestartet, wenn ein Tankplatz belegt ist. nur analog sinnvoll. Digital kennt keine spurabhängig belegte Tankstation
Tankstation wird aufgetankt Funktion ist aktiv, während getankt wird. Ist der Tank voll oder verlässt der Fahrer die Tankzone, fällt dieser Status wieder weg Eine Idee ist, eine gelbe LED während des Tankvorgangs blinken zu lassen
Tankstation Tank ist voll Funktion wird aktiv, wenn der Tankinhalt 100% erreicht. Idee wäre hier, eine grüne LED zeitgesteuert für 1-2 sek. leuchten zu lassen und dann wieder abzuschalten
Frühstart Der Fahrer hat einen Frühstart hingelegt. Irgendetwas schalten, um dies optisch, etc. zu signalisieren Optimal in Kombination mit Sensoren speziell zur Frühstarterkennung
Auto-Slotabschaltung tbd
Boxengasse-Strafe Der Fahrer hat eine Boxengasse-Strafe erhalten. Irgendetwas schalten, um dies optisch, etc. zu signalisieren
Schnellste Runde Es wurde eine neue Bestzeit gefahren. Irgendetwas schalten, um dies optisch, etc. zu signalisieren
Neuer Rundenrekord Es wurde ein neuer Rundenrekord erzielt. Irgendetwas schalten, um dies optisch, etc. zu signalisieren
Tank ⇐ TankAusgang tbd
Boxengasse Strafzeit läuft tbd
Reserve-3 nicht belegt Platzhalter für zukünftige Erweiterungen
Reserve-4 nicht belegt Platzhalter für zukünftige Erweiterungen
Reserve-5 nicht belegt Platzhalter für zukünftige Erweiterungen


USB-Diagnose

Dieser Teil ist nur kurz gehalten. Für die Diagnose exisistiert im ConfigCenter ein eigener Bereich. Dort ist alles umfassend beschrieben.

Die Dialoge in der Rennbahn sind identisch und stellen nur eine komfortable Möglichkeit dar, an Ort und Stelle die Funktion der Hardware zu prüfen und ggfs. gleich Änderungen vorzunehmen ohne zwischen DataCenter und ConfigCenter wechseln zu müssen.



Start - FAQ - Glossar - Sitemap - Impressum

 
cockpit-xp/programm/datacenter/rennbahnen.txt · Zuletzt geändert: 2023/06/01 15:16 von slotx